Wie Kafka lesen
"Ich glaube, man sollte überhaupt nur solche Bücher lesen, die einen beißen und stechen. Wenn das Buch, das wir lesen, uns nicht mit einem Faustschlag auf den Schädel weckt, wozu lesen wir dann das Buch? Wir brauchen aber die Bücher, die auf uns wirken wie ein Unglück, das uns sehr schmerzt wie der Tod eines, den wir lieber hatten als uns, wie wenn wir in Wälder verstoßen würden, von allen Menschen weg, wie ein Selbstmord, ... ein Buch muß die Axt sein für das gefrorene Meer in uns. Das glaube ich."
Bibliophilin in der Presse
WUNSCHZETTEL
Letzte Kommentare
- Orisha bei “Hier bin ich” von Jonathan Safran Foer
- Sibylle bei [Gastrezension: Susanne] “Der Distelfink” von Donna Tartt
- Mageia bei [Gastrezension: Rosa] “Aliide, Aliide” von Mare Kandre
- Sonntagsleser - Oktober 2015 #KW42 | Lese Leuchtturm bei Es ging „nicht um die Summe der Tage […], sondern um die Fülle der Gefühle.“ (250)
- Schiefersteins Buchhandlung bei [Gastrezension: Christina] Simon Garfield – Briefe!
Es war einmal
We read Indie
Meta
Archiv des Autors: Bibliophilin
[Gastrezension: Astrid] Thomas Sautner “Der Glücksmacher”
Auf der Suche nach dem Glück zu sein, ist ja sehr en vogue. Ich brauche nur willkürlich irgendeine Frauenzeitschrift aufzuschlagen und finde darin unter Garantie eine Anleitung zum Glücklichsein: Glücklich werden für Eilige. 20 Tipps für ein glückliches Leben. Oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aus fremder Feder, BUCH DER BÜCHER
Hinterlasse einen Kommentar
[Gastrezension: Iris] „Die Farben der Hoffnung“ von Lavanya Sankaran
Die Autorin Lavanya Sankaran entführt uns mit ihrem Roman „Die Farben der Hoffnung“ in ihr Heimatland Indien. Dort treffen wir auf die Familie von Anand K. Murthy. Er ist Besitzer einer Autozuliefererfirma und steht kurz davor ein großes internationales Geschäft … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aus fremder Feder, BUCH DER BÜCHER
Hinterlasse einen Kommentar
[Gastrezension: Christina] Andrej Kurkow – Der wahrhaftige Volkskontrolleur
„Das ist nicht dein Humor“ war der erste Satz, den ich von einer Freundin, als sie mich mit dem Roman Der wahrhaftige Volkskontrolleur von Andrej Kurkow in der Hand sah, hörte. Das gab mir zu denken. Ist dieses Buch wirklich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aus fremder Feder
Hinterlasse einen Kommentar
[Gastrezension: Christina] Kaspar Schnetzler – Kaufmann und das Klavierfräulein
„Kaufmann und das Klavierfräulein“ von Kaspar Schnetzler erzählt eine Familiensage, die über drei Generationen reicht. Die Geschichte beginnt einem Besuch von Cecilia, die Freundin des verstorbenen Protagonisten Paolo Mari, bei Neukomm, Präsident des Kaufmännischen Vereins in Zürich. Sie bittet den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aus fremder Feder
Hinterlasse einen Kommentar
[Gastrezension: Judith/leseloop] Iris Hanika: Wie der Müll geordnet wird
Iris Hanika: Wie der Müll geordnet wird Herzlichen Glückwunsch zum Klick auf diese Rezension! Bei der folgenden Rezension haben Sie sich für einen Text mit hohem Kreativitätspotenzial entschieden. Die Stilistik, Sprache und Wortwahl des nun folgenden Abschnitts wurden nach bestem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aus fremder Feder
Hinterlasse einen Kommentar
“Ostende 1936, Sommer einer Freundschaft” Volker Weidermann
“Denn wenn wir lesen, was tun wir anders als fremde Menschen von innen heraus mitzuleben, mit ihren Augen zu schauen, mit ihrem Hirn zu denken?” (132, Stefan Zweig) “Ostende 1936, Sommer einer Freundschaft” von Volker Weidermann kennt wahrscheinlich inzwischen jeder, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BUCH DER BÜCHER
Hinterlasse einen Kommentar
J. J. Abrams und Doug Dorst “S. – Das Schiff des Theseus”
„S. – Das Schiff des Theseus“ ist in diesem Herbst in aller Munde und das zurecht. Es ist ein Kunstwerk und es begeistert mein bibliophiles Herz jedes Mal, wenn ich es in die Hand nehme. Auf verschiedenen Social Media Kanälen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BUCH DER BÜCHER
4 Kommentare
Wo liest Du am liebsten?
Als der Kiepenheuer & Witsch Verlag fragte, wo ich am liebsten lese, fiel mir die Antwort nicht schwer. Am Meer natürlich. Aber nicht nur… Das hier ist ein Bild, auf dem zwei meiner Leidenschaften zu sehen sind: ein Buch und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Auf Entdeckungsreise, Dies und das, Fragebogen, Fundstücke, Leben der Bücher, Notizen
3 Kommentare
“Das Zigarettenmädchen” von Ratih Kumala
Schlicht und unverwechselbar ist die Gestaltung der eBooks aus dem Culturbooks Verlag. Zoë Beck und Jan Karsten gründeten ihren eigenen Verlag, um Texte zu verlegen, die ihnen gefallen und die ihnen am Herzen liegen. Seit Oktober 2013 können nun Leser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Auf Entdeckungsreise, BUCH DER BÜCHER
Hinterlasse einen Kommentar
“Mein phantastischer Ozean” gezeichnet von Johanna Basford
Als ich vor knapp zwei Jahren zum ersten Mal vor einem Regal mit Ausmalbüchern für Erwachsene stand, war ich ein bisschen skeptisch. Denn sie waren in ein Regal mit der Überschrift Esoterik einsortiert und damit kann ich – ehrlich gesagt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter BUCH DER BÜCHER
4 Kommentare